Betriebsräte in der doppelten Transformation

Gewerkschafts- Uni der IGBCE Bayern am 19.07.2022 | 18:00 Uhr Betriebsräte erleben die digitale Transformation als “doppelte Transformation”. Sie sind gefordert, ihre eigene Organisation anzupassen mit dem Ziel, auch in Zukunft eine starke Mitbestimmung zu stellen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden neun Betriebsratsgremien bei der Gestaltung ihrer digitalen Transformation begleitet. Das Projekt, bei dem die […]
Mit Rente arm dran?! – Was leistet unser Rentensystem?

Gewerkschafts- Uni der IGBCE Bayern am 02.06.2022 Ein absoluter Fachmann und bundesweit bekannter Experte war auch dieses Mal wieder zu Gast in der digitalen Gewerkschafts-Uni auf igbce.pro. Mit Dr. Florian Blank, dem Referatsleiter für Sozialpolitik des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, das eine Schwesterabteilung der Hans-Böckler-Stiftung bildet, hatten die Kolleg*innen einen echten Hochkaräter als Gesprächspartner. Mit […]
Digitales Zugangsrecht: Gutachten bestätigt Position der IG BCE

Die geltende Gesetzeslage räumt ein digitales Zugangsrecht für Gewerkschaften und Betriebsräte ein. Diese müssen Zugang zu digitalen betrieblichen Kommunikationsformen erhalten. Das zeigt ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Wolfgang Däubler für das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, das heute auf einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt worden ist. Da die Rechtsanwendung bisher aber kompliziert ist und sich Unternehmen widersetzen, […]
Podcast: Hans-Böckler-Stiftung – So geht Streik!

Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten, mehr Urlaubstage, ein Anspruch auf mobile Arbeit oder auch die tarifliche Altersvorsorge: all dies sind Forderungen, mit denen Gewerkschaften in den Arbeitskampf treten. Der Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen verlangt oft kreative, mitunter auch drastische Mittel. Eines der wichtigsten und meistgenutzten Instrumente für organisierte Beschäftigte ist dabei der Streik. Doch gibt es […]
Hans-Böckler-Stiftung: Studie zu Homeoffice und mobilem Arbeiten

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Thema Homeoffice einen ganz neuen Stellenwert bekommen. Früher in vielen Unternehmen eher die Ausnahme ist Homeoffice oder mobiles Arbeiten neue Normalität geworden. Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 war das Arbeiten von zu Hause eine wichtige Stellschraube die Infektionszahlen nach unten zu drücken und gleichzeitig die Wirtschaft nicht zu […]
Podcast Hans-Böckler-Stiftung: Wie lässt sich die Tarifbindung stärken?

Tarifverträge sind in Deutschland ein hohes und leider immer häufiger, seltenes Gut. Gewerkschaften versuchen jeden Tag die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verbessern. Deshalb regeln sie das Entgelt und die Arbeitszeit, versuchen mit den Arbeitgebern Modelle zu entwickeln oder wie die Arbeitswelt der veränderten Lebenswelt der Beschäftigten angepasst werden kann. Diese Regelungen werden in Tarifverträgen festgeschrieben. Unternehmen […]
Gesetz zum Recht auf mobiles Arbeiten angekündigt

Homeoffice und mobiles Arbeiten sind schon seit Jahren in Unternehmen in Deutschland ein Thema. Je nach Unternehmenskultur wird es unterschiedlich diskutiert und bewertet. Manche Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten gerne die Möglichkeit von unterwegs oder zu Hause zu arbeiten, da sie so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern können. Andere wiederum halten wenig vom Arbeiten […]
Untersuchung: Behinderung bei Betriebsratswahlen

Meistens kommen Betriebsrat und Management in deutschen Unternehmen ganz gut miteinander klar. Trotzdem sind Behinderungen von Betriebsratswahlen keine Einzelfälle, insbesondere, wenn Beschäftigte erstmals eine Vertretung wählen wollen. Eine neue Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung liefert Hinweise darauf, dass Arbeitgeber schätzungsweise jede sechste Neugründung von Betriebsräten behindern. Die häufigste Form der Behinderung […]
Urlaubsgeld bekommen vor allem Beschäftigte mit Tarifvertrag

Die Hans-Böckler-Stiftung hat eine Analyse zum Urlaubsgeld veröffentlicht. In Deutschland erhalten 44 Prozent aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft Urlaubsgeld. Ob jemand eine solche Zahlung bekommt oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Der mit Abstand wichtigste ist die Tarifbindung: Von den Beschäftigten in tarifgebunden Unternehmen bekommen 71 Prozent Urlaubsgeld, ohne Tarifvertrag sind es nur 34 […]
Unternehmen mit Mitbestimmung tricksen weniger

Wo Arbeitnehmer mitbestimmen, versuchen Arbeitgeber weniger zu tricksen. Dies ist die Kernbotschaft aus einer Studie der Universität Duisburg-Essen und der Hans-Böckler-Stiftung. In Unternehmen mit Betriebs- und Aufsichtsräten werden seltener legale Spielräume in der Bilanzierung genutzt. „Mitbestimmung führt zu einer geringeren Ausnutzung von Bilanzierungs- und Steuergestaltungsspielräumen“, resümieren die Wissenschaftler, „was mit einer besseren langfristigen Performanz verbunden […]