Kinder, Teilzeit, Rentenarmut? – wie steht es um die Gleichstellung der Frauen bei der Rente?|

Gemeinsam mit unserem Gast und Rentenexperten, Peter Hofmann, vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) wollten wir der Frage auf den Grund gehen. Anlass der Veranstaltung des Landesbezirksfrauenausschuss der IGBCE Bayern, war der Frauentag. Natürlich ist Peter Hofmann auch auf allgemeine Fragen zum Thema „Rente“ eingegangen. So ist sicherlich für alle Interessierten etwas dabei!
Ein Jahr Krieg in der Ukraine

„1 Jahr Ukraine Krieg – Rückblick und Ausblick Am 24.02.2023 jährt sich der Überfall Russlands auf sein Nachbarland die Ukraine. In diesem IGBCE.pro Seminar wollen wir Bilanz ziehen und einen Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen (Lösungsmöglichkeiten, weitere Eskalation, frozen Conflict) dieses völkerrechtswidrigen Angriffskrieges geben. Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Plenk hat einen Überblick über die Kriegsentwicklung, […]
BeTrifft Euch | Live- Chat mit Landesbezirksleiterin Beate Rohrig

In unserem Format ,,BeTrifft“ Euch haben wir regelmäßig die Möglichkeit uns live mit Landesbezirksleiterin Beate Rohrig zu aktuellen Themen auszutauschen. Dort haben wir Raum, Fragen zu stellen, zu diskutieren und Ideen zur Arbeit in der IGBCE einzubringen. Hier kannst du die vergangenen Events finden.
BAG zur Arbeitszeiterfassung – Digitale Sprechstunde zur aktuellen Rechtsprechung

Mit dem sogenannten ,,Stechuhr- Urteil” verpflichtete der EuGH die Arbeitgeber dazu, jede Arbeitsstunde ihrer Mitarbeiter*innen genau zu erfassen. In diesem Jahr urteilte dann auch das BAG dementsprechend und verpflichtete alle Arbeitgeber zur objektiven Erfassung der Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen. In unserer digitalen Sprechstunde, veranstaltet vom IGBCE Bezirk Augsburg – erläuterten IGBCE- Justiziar Peter Voigt und Isabel […]
Inside Tarif: Live-Chat zur Tarifrunde Chemie

Deine IGBCE-Tarifkommission hat in außergewöhnlich harten undkräftezehrenden Verhandlungen einen Tarifabschluss für Dich in der drittenVerhandlung der Tarifrunde Chemie 2022 erzielt. Es sieht als tarifliches Inflationsgeld Sonderzahlungen in zwei Tranchen von jeweils 1500 Euro pro Kopf vor, die spätestens im Januar 2023 und im Januar 2024 fällig werden. Ebenfalls jeweils zum Januar 2023 und 2024 greifen […]
Arbeitsvertrag und AGB Kontrolle

Was ist ein Arbeitsvertrag? Wie kommt er zustande? Muss er schriftlich vorliegen oder gilt auch der Handschlag? Was darf im Arbeitsvertrag stehen? Nicht alles was im Arbeitsvertrag steht ist rechtlich gültig. Unternehmen schreiben schon mal Klauseln in Arbeitsverträge um größtmögliche Flexibilität beim Einsatz des Personals zu haben oder um Arbeitnehmern Dinge zu verbieten, die aus […]
Betriebsräte in der doppelten Transformation

Betriebsräte erleben die digitale Transformation als “doppelte Transformation”. Sie sind gefordert, ihre eigene Organisation anzupassen mit dem Ziel, auch in Zukunft eine starke Mitbestimmung zu stellen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden neun Betriebsratsgremien bei der Gestaltung ihrer digitalen Transformation begleitet. Das Projekt, bei dem die Betriebsrät*innen Einfluss auf den Forschungsprozess nehmen konnten, war nach dem […]
Kurzarbeitergeld bei Kriegsauswirkungen? | Welche Möglichkeiten und Grenzen das KUG bietet

Es ist zu befürchten, dass die Auswirkungen des schrecklichen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in Kürze noch deutlicher auf dem deutschen Arbeitsmarkt ankommen werden. In vielen Betrieben herrscht Unsicherheit, ob das produktionsnotwendige Gas ausbleibt oder die Lieferketten, die durch die Corona-Pandemie schon belastet waren, halten. Lieferanten können nicht mehr liefern. Die Produktion stockt. Die explodierenden […]
Digitaler IGBCE Mitgliederstammtisch

Jeden letzten Montag im Monat ab 18:00 Uhr. Beim digitalen IGBCE Mitgliederstammtisch geht es um den Austausch und die Netzwerkmöglichkeiten zwischen uns als Mitglieder der IGBCE. Hier geht es um Themen und Anfragen die unsere Mitglieder bewegen. Zu Beginn eines jeden Stammtisches werden wir einen kurzen Input zum jeweiligen Thema geben und haben anschließend Zeit […]
Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen?

Das Spektrum der Arrangements, in denen sich Paare Erwerbs- und Fürsorgearbeit teilen, wandelt sich. Jeder zehnte (Erwerbs-)Paarhaushalt in Deutschland hat eine weibliche Haupteinkommensbezieherin. Dabei liegt der Anteil in Westdeutschland deutlich niedriger als in Ostdeutschland.Werden Frauen zu Familienernährerinnen, weil Paare auf der Basis ihrer Einstellungen und nicht-traditionellen Geschlechterrollenorientierungen ein solches Arrangement wählen? Oder führen andere Umstände […]