Betriebsräte in der doppelten Transformation

Betriebsräte erleben die digitale Transformation als “doppelte Transformation”. Sie sind gefordert, ihre eigene Organisation anzupassen mit dem Ziel, auch in Zukunft eine starke Mitbestimmung zu stellen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden neun Betriebsratsgremien bei der Gestaltung ihrer digitalen Transformation begleitet. Das Projekt, bei dem die Betriebsrät*innen Einfluss auf den Forschungsprozess nehmen konnten, war nach dem […]

Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen?

Das Spektrum der Arrangements, in denen sich Paare Erwerbs- und Fürsorgearbeit teilen, wandelt sich. Jeder zehnte (Erwerbs-)Paarhaushalt in Deutschland hat eine weibliche Haupteinkommensbezieherin. Dabei liegt der Anteil in Westdeutschland deutlich niedriger als in Ostdeutschland.Werden Frauen zu Familienernährerinnen, weil Paare auf der Basis ihrer Einstellungen und nicht-traditionellen Geschlechterrollenorientierungen ein solches Arrangement wählen? Oder führen andere Umstände […]

Mit Rente arm dran? Was leistet unser Rentensystem?

Ein ausreichendes Alterseinkommen ist die grundlegende Voraussetzung dafür, dass auch ältere Menschen aktiv und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und teilhaben. Esbedarf ausreichender Finanzmittel, um auch im Alter um so lange wie möglich unabhängig und selbstständig zu leben, eine angemessene Wohnung zu unterhalten, soziale Kontakte zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, sowie die freie Zeit aktiv […]

Woher kommt die Inflation?

Inflation ist seit jeher ein Thema, über welches medial sehr groß und umfangreich berichtet wird. Im März 2022 erreichte die Inflationsrate nun mit 7,3 Prozent einen Langzeithochstand – ein Jahr zuvor betrug sie noch -0,3 Prozent. Doch woher kommt die Inflation? Warum wird nun alles teurer und was heißt das für die IGBCE auch im Hinblick […]

Menschenwürdige Arbeit weltweit – Nachhaltigkeit in der Globalisierung

Seitens der Öffentlichkeit und der Politik wächst der Druck auf Unternehmen, in Produktion und Geschäftsabläufen Verantwortung für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns zu übernehmen – national, europäisch und weltweit. So verlangt bspw. das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“, dass alle Aspekte identifiziert und abgestellt werden müssen, die gegen Menschenrechte, einschließlich sozialer, gewerkschaftlicher und arbeitsrechtlicher Standards sowohl im […]

Transformation- In aller Munde, doch was heißt das für uns?

Transformation

Klimawandel, eine sich fortlaufend verschärfende Klimapolitik, neuer Wettbewerbsdruck bei gleichzeitigen Energieversorgungs- und Lieferengpässen, Fachkräftemangel und demographischer Wandel – unsere Gesellschaft wie auch unsere Industrien stehen vor großen Herausforderungen. In dieser Dekade müssen die entscheidenden Schritte hin zur nachhaltigen Produktion unternommen werden. Was bedeutet dies ganz konkret für Arbeitnehmer*innen? Welche Kompetenzen, Qualifikationen und Werkzeuge brauchen Arbeitnehmer*innen, […]

Sprechen – Hören – Erkennen – Die Sprache der Rechtspopulisten

Rechte Strömungen und Parteien verwenden oft bewusst sprachliche Mittel. Die Ziele können vielfältige sein: ausgrenzen, denunzieren, verunsichern, um nur einige Beispiele zu nennen. Doch wie erkennen wir rechte Parolen, denunzierende Aussagen, oder diskriminierende Sprachweisen? Prof. Dr. Heidrun Kämper, vom Leibniz- Institut für Deutsche Sprache hat uns einen Überblick über die sprachliche Entwicklung rechtspopulistischer Strömungen und […]

Meinungsfreiheit und ihre Grenzen

„Das wird man doch wohl noch sagen dürfen.“ Allein dieser Satz impliziert, dass man in Deutschland nicht alles sagen darf, was man will. Hier klare Grenzen zu schaffen, was Meinungsfreiheit bedeutet und wo ggf. ihre Grenzen sind, ist Kernstück unserer Gewerkschaftsuni.Ziel ist es, • gemeinsam zu sondieren, was tatsächlich die Rechtsgrundlage für Meinungsfreiheit ist.• die […]

Diskriminierung begegnen

Rassismus und Diskriminierung begegnen.Ein Thema, dass uns als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter stetig begleitet: Wie umgehen mit Anfeindung und Diskriminierung? Wie kann ich als Betriebsrat meine Kolleginnen und Kollegen schützen und unterstützen, wenn sie selbst von Diskriminierung betroffen sind? Wie sensibilisiere ich? Wie begegne ich selbst Anfeindungen? Diese Fragen werden Euch beantwortet. Gastreferent Caglar Ekici von […]