IGBCE: Gemeinsam die Zeitenwende gestalten

Die IGBCE Bayern lädt am 4.11.2022 Arbeitgeber, Politik und Betriebsräte, sowie Pressevertreter*innen ins Chemiedreieck nach Trostberg ein (11-16 Uhr, Betriebskantine Alzchem, Dr.-Albert-Frank-Straße 22, 83308 Trostberg).

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und all seine Folgen bringen unsere Industrie in Bedrängnis. Die Energiepreise bedrohen täglich mehr Unternehmen aus unseren energieintensiven Branchen. Denn nach und nach laufen in immer mehr Betrieben die Verträge aus. Heißt: Die Preiswelle erreicht sie erst jetzt mit voller Wucht. Die Gefahr von Produktionsschließungen nimmt zu. Und immer mehr Menschen können die steigenden Preise kaum noch schultern.  

„Wir befinden uns in einer ernsten Situation. Mit jeder Woche spüren wir die Auswirkungen der Gaspreiskrise, der Inflation und der damit verbundenen sinkenden Nachfrage immer mehr”, sagt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IGBCE. „Die kommenden Monate werden eine enorme Herausforderung für uns alle.“ Denn diese Krise sei anders als etwa die Finanzmarktkrise. „Sie betrifft die Strukturen unserer Wirtschaft, gefährdet die Wertschöpfungsketten und bringt damit auch die Transformation unter Druck.”

“Die Herausforderung der Zeitenwende bestehen wir nur gemeinsam”

So gut wie alle Branchen der IGBCE in Bayern sind energieintensiv. Für sie geht es bei der Frage der hohen Energiekosten ums Überleben. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass Unternehmen Anlagen herunterfahren und erste Löcher in der Produktionskette entstehen. „In dieser Situation sind wir alle gefordert: Arbeitgeber, Gewerkschaften und Politik. Das was wir gerade erleben ist nicht weniger als eine Zeitenwende auf mehreren Ebenen. Diese Herausforderungen bestehen wir nur gemeinsam“, sagt Beate Rohrig, Landesbezirksleiterin der IGBCE Bayern.

„Es liegt jetzt an uns, ob wir nur auf die Folgen dieser Krisen reagieren oder ob wir diese Zeitenwende gemeinsam gestalten“, fordert Rohrig alle Beteiligten zum gemeinsamen agieren auf.

Weitere Informationen und Anmeldung entnehmt ihr unten stehendem Dokument.

Facebook
Twitter
Email
Telegram