Nächste Termine der Gewerkschaftsuni auf igbce.pro

Die Gewerkschaftsuni auf igbce.pro - wie im Hörsaal, nur digital.

02.06.2022| 18:00 Uhr| Mit Rente arm dran?
Ein ausreichendes Alterseinkommen ist die grundlegende Voraussetzung dafür, dass auch ältere
Menschen aktiv und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Doch was leistet unser Rentensystem und wie sieht unsere Versorgung in Zukunft aus? Was für
Modelle braucht es jetzt um nicht in die Altersarmut zu rutschen?
Dr. Florian Blank Referatsleiter Sozialpolitik des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts
(WSI) gibt uns einen Einblick in das Thema und Diskutiert die Herausforderungen der Zukunft in
Sachen Altersvorsorge.
09.07.2022| 18:00 Uhr| Betriebsräte in der doppelten Transformation
Betriebsräte erleben die digitale Transformation als “doppelte Transformation”. Sie sind gefordert, ihre
eigene Organisation anzupassen mit dem Ziel, auch in Zukunft eine starke Mitbestimmung zu stellen. Im
Rahmen eines Forschungsprojektes wurden neun Betriebsratsgremien bei der Gestaltung ihrer digitalen
Transformation begleitet. Das Projekt, bei dem die Betriebsrät*innen Einfluss auf den Forschungsprozess
nehmen konnten, war nach dem Transferforschungsansatz konzipiert.
Dr. Manuela Maschke, Referatsleiterin im Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung
(I.M.U.) stellt uns die Studienergebnisse vor und beleuchtet deren Bedeutung für unsere
Mitbestimmung.
23.08.2022| 18:00 Uhr| Was macht Frauen zu Familienernährerinnen?
Das Spektrum der Arrangements, in denen sich Paare Erwerbs- und Fürsorgearbeit
teilen, wandelt sich. Jeder zehnte (Erwerbs-)Paarhaushalt in Deutschland hat eine
weibliche Haupteinkommensbezieherin.
Werden Frauen zu Familienernährerinnen, weil Paare auf der Basis ihrer
Einstellungen und nicht-traditionellen Geschlechterrollenorientierungen ein
solches Arrangement wählen? Oder führen andere Umstände zu
Familienernährerinnen-Konstellationen?
Dr. Christina Klenner, wissenschaftliche Referentin im WSI der Hans- Böckler
Stiftung erklärt die Ergebnisse ihres Reports und geht der Frage nach, was Frauen in
Deutschland zu Familienernährerinnen macht.

In der Gewerkschaftsuni halten Fachleute und Wissenschaftlerinnen kurze Vorträge zu ausgewählten, aktuellen Themen für Gewerkschaftsmitglieder. Die Themen sind für alle Teilnehmenden verständlich aufbereitet, eine anschließende Diskussion zum Vortrag gibt uns die Möglichkeit, Themen aus gewerkschaftspolitischer Sicht zu betrachten und Handlungsmöglichkeiten für den Betrieb abzuleiten. Die Gewerkschaftsuni ist ein kostenloses Angebot der IGBCE Bayern für Vertrauensleute, Betriebsrätinnen und alle anderen interessierten Mitglieder der IGBCE Bayern.

Facebook
Twitter
Email
Telegram