Am 10. April 1951 – vor 70 Jahren – beschloss der Deutsche Bundestag das Montanmitbestimmungsgesetz, das bereits am 21. Mai in Kraft trat. Für hunderttausende Beschäftigte des Bergbaus und der Eisen- und Stahlindustrie wurde eine qualifizierte Mitbestimmung Wirklichkeit. Die Belegschaften und ihre Gewerkschaften erhielten dadurch eine gleichberechtigte Stellung in den Unternehmen. Diese Bestimmung setzte Maßstäbe für andere Branchen.
Das am 18. März 1976 verabschiedete Mitbestimmungsgesetz blieb allerdings hinter den
Regelungen des Montanmitbestimmungsgesetzes zurück und führte zunehmend zu Konflikten. Immer häufiger wurden und werden Entscheidungen mit Hilfe des Doppelstimmrechts des Aufsichtsratsvorsitzenden durchgesetzt. Die Vertrauenskultur gerät dadurch stark unter Druck. Ohne maßgebliche Mitbestimmung der Belegschaften und ihrer Gewerkschaften sind die Herausforderungen, vor denen Wirtschaft und Gesellschaft stehen, aber nicht zu meistern.
Wie soll die Praxis der Unternehmensmitbestimmung in der Zukunft gestaltet werden?
Können die Erfahrungen mit der Montanmitbestimmung dabei hilfreich sein?
Online-Veranstaltung (Zoom WebSeminar)
Dienstag, 27. April 2021, 17.00 bis 19.15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 27. April 2021, 9.00 Uhr an: mitbestimmung.2021@gmail.com
Danach erfolgt die Zusendung des Zugangslinks.
Programm
Begrüßung: Stefan Berger Vorstandsvorsitzender Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
Keynote: »Zukunft der Unternehmensmitbestimmung« Michael Vassiliadis Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie
Erstes Panel: »70 Jahre Montanmitbestimmung« Karl Lauschke (Moderation) Vorsitzender Freunde des Hoesch-Museums e.V.
Werner Nass 1992-1998 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der KruppHoesch AG
Ludwig Ladzinski 2001–2013 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats RAG Deutsche Steinkohle
Video-Grußwort:
Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall
Zweites Panel: »Erfahrungen aus der Praxis der Unternehmensmitbestimmung« Wolfgang Jäger (Moderation) Vorsitzender des Fördervereins beim Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, bis 2019 Aufsichtsrat der adidas AG
Daniel Hay Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Rheinmetall AG
Maxi Leuchters Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung, Mitglied des Aufsichtsrats der PSD Bank Rhein-Ruhr eG
Michael Vassiliadis u.a. seit 2004 Aufsichtsrat der BASF AG
Schlusswort: Stefan Berger Vorstandsvorsitzender Stiftung Geschichte des Ruhrgebiet
Flyer 70 Jahre Montanmitbestimmung
Podcast: Hans-Böckler-Stiftung – 70 Jahre Montanmitbestimmung