Haustarifverhandlungen bei Eni Deutschland mit positivem Ergebnis

Aus dem Bezirk München: Hervorragende qualitative und quantitative Elemente im Tarifabschluss

Trotz Corona Krise ist es bei den Haustarifverhandlungen zwischen der IG BCE und der Eni Deutschland GmbH in München gelungen einen sehr guten Tarifabschluss zu erzielen. „Wir haben in diesem Jahr bewusst auf qualitative und quantitative Elemente in den Tarifverhandlungen abgezielt und es ist uns gelungen bei einer Laufzeit von 24 Monaten ein Plus von knapp 7% zu erreichen“, erläutert der Verhandlungsführer des IG BCE Bezirks München Stefan Plenk. Die Mischung aus qualitativen Elementen (Arbeitszeitreduktion, Ausbildungsförderung, Altersteilzeit) und quantitativen Elementen (Entgelterhöhungen, Urlaubsgeld, Bonus) bei einer etwas längeren Laufzeit überzeugt, gerade in den derzeit wirtschaftlichen und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten.

Und die Details des Abschlusses können sich wirklich sehen lassen. Die Tariferhöhungen der Chemie (1,5% und 1,3%) werden eins zu eins übernommen und das jeweils bereits schon ab 01.04.2020 und 01.04.2021. Dazu gibt es eine Erhöhung der Entgelte um einen Sockelbetrag von brutto 80 € pro Monat in 2020 und weitere 80 € pro Monat in 2021, was vor allem den jüngeren Mitarbeitern im Unternehmen, die sich in niedrigeren Entgeltgruppen befinden überproportional guttut. „Gleichzeitig konnten wir mit dem Arbeitgeber eine signifikante Reduktion der Wochenarbeitszeit auf nun 38,5 Stunden erzielen, bei vollem Lohnausgleich wohlgemerkt!“ berichtet Plenk von den Verhandlungen. Des Weiteren ist es der Tarifkommission für Eni Deutschland gelungen, eine schrittweise Urlaubsgelderhöhung auf insgesamt 3.000€ pro Mitarbeiter und Jahr zu erreichen. Freuen werden sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch über die Weiterentwicklung des erfolgsabhängigen individuellen Jahresbonus, der zusätzlich zum vollen 13. Monatsgehalt gezahlt wird, sowie über die Fortführung der Blockaltersteilzeit und der Zusage des Unternehmens auch weiterhin Trainees und Azubis einzustellen. Als Gesamtpaket konnte die IG BCE damit für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aller Altersklassen am Standort etwas Positives erreichen, während der Arbeitgeber Planungssicherheit hat und an Attraktivität gewinnt. Ein Signal, welches gerade in Zeiten von Corona zeigt, dass Sozialpartnerschaft für beide Seiten sehr viel bewirken kann.

Facebook
Twitter
Email
Telegram